Campusführungen am Campus Süd - Universitätsbereich
Botanischer Garten
![]() |
Wer sich für Pflanzen interessiert, kann an thematischen Führungen im Botanischen Garten teilnehmen. Dort werden nicht nur verschiedene Bereiche der Botanik erläutert, sondern auch aktuelle Forschungsthemen vorgestellt. Kontakt: |
KIT-Bibliothek
![]() |
Die 24-Stunden-Bibliothek am Campus Süd hat rund um die Uhr geöffnet. Ein System der Buchsicherung in Kombination mit der automatisierten Ausleihe und Rückgabe von Büchern ermöglicht bundesweit einmalig die Nutzung der 1000 Arbeitsplätze bei Tag und Nacht. In vier Fachlesesälen ist die aktuelle Literatur der letzten Jahre frei zugänglich aufgestellt. Jeder Fachlesesaal verfügt über vernetzte, modern ausgestattete Lern- und Arbeitsplätze sowie über Drucker, Scanner und Kopiergeräte. Kontakt: |
Historische Führung
![]() |
Für interessierte Gruppen bietet der KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert eine historische Führung über den Campus Süd an. Termine nach Vereinbarung. Kontakt: |
Kunstführung
![]() |
Kunst am Campus Süd hat seine Existenz hauptsächlich dem Programm „Kunst am Bau“ des Landes Baden-Württemberg zu verdanken. Seit Mitte der fünfziger Jahre entwickelten Künstler mit dem Entstehen der Campusgebäude ihre Gedanken zum Thema Kunst und Wissenschaft. Kontakt: |
Energy Smart Home Lab
![]() |
Das Energy Smart Home Lab besteht aus einer 60 Quadratmeter großen Wohnung mit zwei Schlafzimmern, die mit modernster Technik ausgestattet ist. Über die Energy Management Panels (EMP) haben die Bewohner jederzeit einen Überblick über die aktuellen Energieflüsse im Haus und den aktuellen Stromverbrauch. Führungen finden immer am letzten Freitag im Monat statt. Anmeldung bitte per E-Mail. Kontakt: |
Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratorium
![]() |
Die 2.500 Quadratmeter große Versuchshalle des Wasserbaulaboratoriums ist mit mehreren fest installierten Forschungsrinnen ausgestattet. Zur Untersuchung wasserbaulicher Fragestellungen werden zusätzliche Modelle aufgebaut und betrieben, die am Institut selbst konzipiert und in der eigenen Werkstatt gebaut werden. Für kulturtechnische Arbeiten steht ein modernes bodenphysikalisches Labor zur Verfügung. Kontakt: |
KD²Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Kontakt: |